Vorlesungen

Macht in den Gruppen. Kampf um die Führungsrolle

Am 10. März 2024 fand im Rahmen des "Eigenständigkeit 2.0"-Projekts eine spannende Veranstaltung zum Thema "Macht in der Gruppe. Der Kampf um die Führungsrolle". Die Teilnehmer hatten die einmalige Gelegenheit, in die Welt der Macht einzutauchen und deren Wesen, Arten, Rollen und Methoden des Kampfes um Führerschaft zu verstehen.

In der Veranstaltung wurden das Konzept der Macht und ihre verschiedenen Formen in Gruppen vorgestellt. Besonderes Augenmerk wurde auf die mit der Macht verbundenen Rollen und Strukturen und ihre Auswirkungen auf unser tägliches Leben gelegt. Beispiele von Macht im familiären Kontext, im schulischen Umfeld und in Freundschaftsgruppen halfen, ihre Erscheinungsformen und ihren Einfluss auf uns besser zu verstehen.

Die Gründe für den Machtkampf wurden erforscht, ebenso wie die Methoden des Konkurrenzkampfes um die Führung. Die Jugendlichen erkundeten verschiedene Möglichkeiten, das Wissen über Macht zu ihrem Vorteil zu nutzen, z. B. die Entwicklung von Führungsqualitäten, die Suche nach Unterstützung durch Freunde, die Analyse der Machtstruktur und die Flexibilität in Interaktionen.

Die Sitzung umfasste Rollenspiele, in denen die Teilnehmer verschiedene Aspekte der Macht aus erster Hand erfahren konnten. Es wurden Beispiele für die Manifestation von Macht in der Familie, in der Schule und in Freundeskreisen diskutiert. Die teilnehmenden Jugendliche lernten, wie sich eine Gruppe aufbaut und entwickelt, welche Rolle die Gruppenführer spielen und wie sie die Gruppendynamik beeinflussen.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Ethik der Kommunikation und die psychologischen Aspekte einer erfolgreichen Führungsrolle gelegt. Die Teilnehmer lernten, wie wichtig es ist, in schwierigen Situationen das Gesicht zu wahren, und erfuhren, wie sie mit den vorhandenen Führungspersönlichkeiten in einer Gruppe oder einem Team effektiv interagieren können.

Diese Sitzung war ein wesentlicher Bestandteil der Reise der Teilnehmenden zur Eigenständigkeit und Selbstentfaltung. Alle Kursthemen sind miteinander verknüpft und helfen den Jugendlichen, nicht nur Führungsqualitäten, sondern auch rhetorische Fähigkeiten, emotionale Intelligenz und Entscheidungsfähigkeit zu entwickeln. Auch die nächsten Sitzungen versprechen spannend und informativ zu werden, um den Horizont der Teilnehmer weiter zu erweitern und sie auf ein unabhängiges und erfolgreiches Leben vorzubereiten.
2024-03-10 12:40